ohne uns geht es nicht

Kirchengemeinde im Übergang NEUE STRUKTUREN! – NEUES ENGAGEMENT?


Im vergangenen Jahr war unsere Gemeinde geschockt über den Verlust unseres Pfarrers Karsten Weyer und über die Umstände seines Todes. Es folgte eine Zeit der Trauer, der Verarbeitung, der Irritation. Wie soll es weitergehen? Für einige mag diese Zeit noch weitergehen. Mittlerweile deutet sich aber an, wie es mit der Gemeinde weitergehen könnte, auch wenn sich in einer Zeit des Übergangs noch vieles einspielen muss.
Wir sind dankbar für die Aktivitäten, die in unsicheren Zeiten fortgeführt werden konnten. Gottesdienste haben regelmäßig, wenn auch reduziert stattgefunden,der Seniorenkreis trifft sich, das Chörchen hat geprobt und Konzerte gegeben,Taizeandachten haben stattgefunden, die Kinder und Jugendlichen haben sich getroffen – um nur einige Beispiele zu nennen. Auch der „Pfarrhaustreff“, ein Angebot für die „mittlere Generation“, soll in veränderter Form wiederbelebt werden. Die Gemeinde bedankt sich bei allen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, die diese Angebote der Gemeinde möglich gemacht haben und weiterhin möglich machen!
Unser Dank gilt auch Pfarrer Jänicke und Pfarrerin Pfaff-Gronau, der Superintendentin Dr. Katrin Rudolph und Herrn Kluck, die uns während schwieriger Zeiten begleitet haben und noch begleiten.
Pfarrerin Pfaff-Gronau wird uns Ende März leider verlassen und wahrscheinlich wird Pfarrer Jänicke aus Blankenfelde dann wieder die Vakanzvertretung übernehmen. Herr Kluck begleitet uns weiter in der Aufarbeitung der Ereignisse des letzten Jahres.
Die Pfarrstelle ist – wie bisher – mit 50% Dienstumfang für die Gemeinde ausgeschrieben. Die andere Hälfte der Pfarrstelle ist für den Dienst in der Region vorgesehen. Bisher haben sich leider noch keine KandidatInnen beworben.
Neu ist, dass der Gemeindekirchenrat
(GKR) seit dem Beginn des neuen Jahres den Weg für eine neue Struktur der Gemeindeleitung frei gemacht hat. Statt eines Gemeindekirchenrates gibt es seit dem 1. Januar einen kleinen sog. „Bevoll-
mächtigtenausschuss“, der die notwendigen Geschäfte der Gemeinde als Körperschaft öffentlichen Rechts wahrnimmt. Dazu gehören u.a. Finanzfragen, Bau- und Verwaltungsangelegenheiten. Der Bevoll-
mächtigtenausschuss besteht aus vom Kirchenkreis berufenen Bevollmächtigten sowie Mitgliedern der Gemeinde.
Daneben gibt es einen „Gemeindeausschuss“, der sich mit dem laufenden Gemeindeleben und perspektivisch mit der Zukunft der Gemeinde befaßt. „Prüfet alles und behaltet das Gute“, so lautet die Jahreslosung aus dem Thessalonicherbrief. Genau das ist die Aufgabe des Gemeindeausschusses: dafür Sorge zu tragen, dass Bewährtes fortgeführt werden und Neues ausprobiert werden kann.
Diesem Ausschuss gehören Mitglieder aus dem ehemaligen GKR sowie Mitglieder aus der Gemeinde an. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, ist herzlich eingeladen.
Und schließlich soll es sog. „Pools“ für bestimmte Aufgaben geben, in denen sich Menschen aus der und um die Gemeinde einmalig oder zeitlich begrenzt oder regelmäßig engagieren können. Viele helfende Hände sind nötig. Als Beispiele seien genannt: „Ich schmücke einmal im Jahr den Erntedankaltar“, „Ich mähe den Rasen im Pfarrgarten“, „Ich bin ansprechbar, ab und zu bei Gottesdiensten den Kirchdienst zu übernehmen“, „Ich könnte mir vorstellen, bei Bedarf alten Menschen einen Geburtstagsgruß zu überbringen“. Der Beispiele und Aufgaben sind viele. Um eine Kirchengemeinde im Dienst an den Menschen am Laufen zu halten, be-
darf es vieler Gaben und vieler helfender Hände. Und bei all diesen Diensten werden sie nicht alleine gelassen, sondern werden von anderen Menschen begleitet.
Wir suchen Sie und sind auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich doch bitte im Gemeindebüro oder sprechen Sie den Kirchdienst bei Gottesdiensten an. Alle
bisherigen Mitglieder des GKR haben sich übrigens bereit erklärt, in dem einen oder anderen Ausschuss mitzuarbeiten oder den einen oder anderen Dienst im „Pool“ zu übernehmen.
Manche Ereignisse werfen ihre Schatten lange voraus. So auch die Tatsache, dass wir in diesem Jahr am 1. Advent einen neuen Gemeindekirchenrat wählen wollen und müssen. Dazu müssen schon jetzt Vorbereitungen getroffen werden: das Wahlverfahren muß bekanntgegeben werden, KandidatInnen müssen gefunden werden etc. Bitte beachten Sie Neuigkeiten in künftigen Gemeindebrie-
fen, auf unser Webseite (www.ev-kirche-dahlewitz-diedersdorf.de). Und in den Schaukästen der Gemeinde. Und (!!!) wenn sie mit dem Gedanken spielen, sich als Kandidatin oder Kandidat aufstellen zu lassen, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen und auf eine lebendige Gemeinde im Dienst der Menschen!
Rüdiger Noll
 

 

Sitzungstermine des Gemeindeausschusses:

jeweils 19 Uhr im Pfarrhaus in Diedersdorf

Nächster Treff: 11. März 2025   -   Dann jeden 1. Dienstag im Monat

 

 

 

 

weitere Ehrenamtliche

Ohne unsere vielen engagierten Ehrenamtlichen hätten wir in unserer Gemeinde nicht so ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen über unsere Gottesdienste hinaus. Und selbst die können nur jeden Sonntag stattfinden, weil wir von Lektorinnen und Lektoren, Prädikantinnen und Prädikanten oder Pfarrern im Ruhestand sowie Organisten unterstützt werden.

Unser Dank geht an alle, die sich für unsere Kirchengemeinde ehrenamtlich engagieren, ob als Austräger der Gemeindebriefe oder als Kuchenbäcker oder als Helfer bei der Pflege des Kirchengeländes oder oder oder...

 

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y